Ein plätscherndes Wasserspiel bringt Leben und Ruhe in den Garten – doch sobald die Temperaturen fallen, braucht es ein wenig Aufmerksamkeit, um gut durch den Winter zu kommen. Denn Frost und Eis können Pumpen, Schläuche und Naturstein beschädigen. Mit ein paar einfachen Handgriffen bleibt euer Wasserspiel lange schön und funktionstüchtig.
1. Pumpe ausbauen und frostfrei lagern
Sobald sich die ersten Fröste ankündigen, sollte die Pumpe herausgenommen werden. Reinigt sie gründlich von Kalk- und Algenresten und lagert sie an einem frostfreien Ort – am besten in einem Eimer mit etwas Wasser, damit die Dichtungen nicht austrocknen.
2. Wasser vollständig ablassen
Im Becken, Reservoir oder in Schalen darf kein Wasser stehen bleiben – gefrierendes Wasser dehnt sich aus und kann Risse verursachen. Lasst also alles gründlich ablaufen und wischt eventuelle Restfeuchtigkeit mit einem Tuch aus.
3. Dekoration und Naturstein schützen
Auch Figuren, Schalen oder Steine aus Naturstein oder Keramik können bei Frost Schaden nehmen. Wer auf Nummer sicher gehen will, holt empfindliche Elemente ins Trockene oder deckt sie wetterfest ab.
4. Strom abschalten und überprüfen
Den Stecker ziehen nicht vergessen! Nutzt die Gelegenheit, um Kabel, Stecker und Schläuche auf Schäden zu prüfen – dann ist im Frühjahr alles startklar.
5. Frühjahrs-Tipp: rechtzeitig wieder in Betrieb nehmen
Wenn die Nächte frostfrei bleiben, könnt ihr euer Wasserspiel im Frühjahr Schritt für Schritt wieder starten. Eine kurze Reinigung und die Kontrolle der Pumpe genügen meist, damit es bald wieder plätschert.
💡 Unser Tipp:
Wenn ihr euer Wasserspiel aus Naturstein habt – etwa Quellsteine, Schalen oder Brunnen – lohnt es sich, diese regelmäßig zu pflegen. Wir beraten euch gerne, wie ihr euer Schmuckstück optimal schützt und mit passenden Reinigungs- und Pflegemitteln über viele Jahre Freude daran habt!
