Die Gartensaison beginnt! Mit längeren Tagen und steigenden Temperaturen gibt es draußen viel zu tun. In unserem FRÜHLING SPEZIAL stellen wir euch in den nächsten Wochen die wichtigsten Gartenhelfer im Frühling vor. Diese Woche starten wir mit einem echten Multitalent im Garten: Mulch. Mulchen schützt den Boden vor Austrocknung, unterdrückt Unkraut und fördert ein gesundes Bodenleben. Außerdem hilft es, Pflanzen vor Temperaturschwankungen zu schützen und Nährstoffe langfristig verfügbar zu machen.
Warum sollte man im Frühling mulchen?
Das Mulchen ist eine bewährte Praxis im Gartenbau, die besonders im Frühling viele Vorteile bringt. Es geht dabei darum, den Boden mit einer Schutzschicht aus organischem Material zu bedecken. Diese Methode hilft, die Bodenqualität zu verbessern, das Pflanzenwachstum zu fördern und den Pflegeaufwand zu reduzieren.
1. Feuchtigkeit im Boden bewahren
Im Frühling beginnt die Vegetation wieder zu wachsen, und Pflanzen benötigen ausreichend Wasser. Eine Mulchschicht reduziert die Verdunstung und sorgt dafür, dass der Boden länger feucht bleibt. Das ist besonders wichtig in trockenen Regionen oder wenn der Niederschlag unregelmäßig ist. Dadurch müssen Gärtner weniger häufig gießen, was Zeit und Wasser spart.
2. Unkrautwachstum unterdrücken
Mulch bildet eine Barriere, die das Keimen von Unkrautsamen erschwert. Da Unkräuter für ihr Wachstum Licht benötigen, wird ihnen durch die Mulchschicht der Zugang zum Sonnenlicht genommen. So verringert sich der Unkrautdruck, und mühsames Jäten wird seltener notwendig.
3. Verbesserung der Bodenstruktur und Nährstoffversorgung
Organischer Mulch wie Rindenmulch oder Hackschnitzel zersetzt sich langsam und gibt dabei wertvolle Nährstoffe an den Boden ab. Dies verbessert langfristig die Bodenstruktur, macht ihn lockerer und fördert ein gesundes Pflanzenwachstum. Regenwürmer und Mikroorganismen helfen bei diesem Prozess, indem sie das organische Material abbauen und so für eine natürliche Bodenverbesserung sorgen.
4. Regulierung der Bodentemperatur
Im Frühling kann es tagsüber warm, aber nachts noch recht kühl sein. Mulch wirkt isolierend und schützt den Boden vor starken Temperaturschwankungen. Das hilft besonders empfindlichen Pflanzen, gleichmäßig zu wachsen, und verhindert Schäden durch plötzliche Kälteeinbrüche.
5. Erosionsschutz
Starke Regenfälle können die obere Bodenschicht abtragen, insbesondere in leicht geneigten oder ungeschützten Gartenbereichen. Eine Mulchschicht hilft, die Erde an Ort und Stelle zu halten und reduziert das Risiko von Bodenerosion.
6. Förderung des Bodenlebens
Mulch bietet eine ideale Umgebung für nützliche Bodenorganismen wie Regenwürmer, Bakterien und Pilze. Diese Lebewesen spielen eine zentrale Rolle bei der Humusbildung und sorgen dafür, dass der Boden locker und fruchtbar bleibt. Ein gesunder Boden ist die Grundlage für kräftige und widerstandsfähige Pflanzen.
Welche Mulchmaterialien eignen sich im Frühling?
Je nach Pflanze und Bodenart können verschiedene Mulchmaterialien verwendet werden:
- Rindenmulch: Unser herkömmliches Rindenmulch besteht aus Kiefernrinde und hat das charakteristische Braun. Wir bieten die Siebungen 0–20 und 0–40 an.
- Pinienmulch: Pinienrinde fungiert ebenfalls als eine Art Schutzdecke für den Boden, überzeugt dabei aber mit ihrer edlen rotbraunen Färbung und ihrer langen
Haltbarkeit – Pinienrinde benötigt zum Verrotten in etwa drei Mal so lange wie Rindenmulch. - Lavamulch: Lavamulch zersetzt sich nicht wie organische Materialien und bleibt
erhalten, sodass er seltener nachgelegt werden muss. Lavamulch hat in der Regel einen neutralen pH-Wert, was bedeutet, dass er die Bodenchemie nicht negativ beeinflusst. Lavamulch ist auch in anthrazit erhältlich. - Hackschnitzel: Hackschnitzel sind besonders umweltfreundlich, da sie oft aus Holzresten der Industrie hergestellt werden. Sie sind, wie Rindenmulch unbehandelt. Hackschnitzel sorgen auch auf Gartenwegen für sicheren Halt.
Das Mulchen im Frühling ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode, um den Garten gesund zu halten. Es spart Wasser, reduziert Unkraut, verbessert die Bodenqualität und schützt Pflanzen vor Temperaturschwankungen. Wer seinen Garten nachhaltig pflegen möchte, sollte daher regelmäßig mulchen.